04.10.2025
Vom Tierpark Hellabrunn kam eine Anfrage an mich und ein paar weitere Fotografen, ob wir nicht Lust hätten an einem Vormittag Bilder in der Großvoliere zu schießen. Nachdem ich schon recht lange nicht mehr im Tierpark war, habe ich natürlich die Chance genutzt, diesen wieder einmal zu besuchen und ich möchte mit dieser Bildstrecke Lust auf den Tierpark machen, der wirklich sehenswert ist.
21.09.2025 - Kalender "Natur erleben in Karlsfeld 2026"
"Naturbilder schaffen Naturverständnis" sagt Willi Rolfes, und er hat recht. In dem Kalender zeige ich Tiere, Pflanzen und Landschaften, die ich im Laufe des Jahres in Karlsfeld und Umgebung aufgenommen habe. Es ist ein Projekt, das mir sehr am Herzen liegt und deswegen gebe ich den Kalender zu Eigenkosten weiter.
.
07.09.2025
Alle Bilder sind diese Woche in Karlsfeld und Dachau entstanden. Der Sommer neigt sich dem Ende zu und die Zeit der Insekten wie Libellen und Schmetterlinge auch.
31.08.2025
In einem Seitenarm der Amper bei Günding hat sich etwas zwischen den Seerosenblättern bewegt. Auf dem ersten Bild sieht man, dass es weit weg vom Ufer ist, mitten im Gewässer (siehe roter Kringel). Bei näherem Hinsehen stellte sich heraus, dass es ein kleines Mäuschen war, das von Seerosenblatt zu Seerosenblatt schwamm.
10.08.2025
Inzwischen ist der Sommer zurückgekehrt und es lassen sich auch wieder ein paar Insekten sehen, u.a. die Große Holzbiene, die zur "Wildbiene des Jahres 2024" gewählt wurde. Sie wird bis zu 28mm lang und ist ein richtig dicker Brummer, aber absolut friedlich und nur auf der Suche nach Nektar.
03.08.2025
Anbei ein paar Aufnahmen von diesem Sonntag vom Karlsfelder See. Nachdem das Wetter sehr durchwachsen war und somit auch keine Badegäste und nur wenige Spaziergänger am See waren, haben sich die Gänse die Wiesen um den Karlsfelder See wieder zurück erobert. Jede Menge Kanadagänse und Graugänse waren zu sehen und mitten drinnen eine einzelne „Streifengans“, die bei uns in Deutschland eigentlich kaum zu sehen ist.
„Die Streifengans (Anser indicus) oder Indische Gans ist eine in Zentral- und Südasien einheimische Art der Feldgänse (Anser) und gehört zu den Echten Gänsen (Anserini). In Europa kommt die Streifengans meist als Gefangenschaftsflüchtling vor … Die meisten Tiere sind wahrscheinlich aus Zoos, öffentlichen Gartenanlagen mit Ziergeflügelteichen oder privaten Zuchtstationen entflohen. In den Niederlanden hat sich dagegen mittlerweile eine selbst erhaltende Population gebildet. Auch in Deutschland kommt es regelmäßig zu Freilandbruten von Streifengänsen, beispielsweise im Englischen Garten in München, allerdings gelten diese Populationen noch nicht als dauerhaft etabliert. Ob sich die Streifengans langfristig als Neozoon halten kann, ist ungewiss, da sie recht leicht mit Graugänsen verbastardiert und die Nachkommen fruchtbar sind, so dass die immer wieder auftretenden Einzeltiere, Paare oder kleinen Trupps wohl in der Grauganspopulation aufgehen werden. “ (Zitat Wikipedia)
27.07.2025
Im Altmühltal gibt es noch Orte, wo man Apollofalter beobachten kann. Dieser Falter ist stark gefährdet, da er auf die "Fette Henne" angewiesen ist für die Eiablage und als Futterpflanze für seine Raupen. Ich war einige Stunden bei den Steinbrüchen unterwegs und habe jede Menge andere Insekten gesehen, aber keinen Apollofalter. Erst als ich mich auf den Heimweg machen wollte hat sich ein Apollofalter blicken lassen, den ich dann für ein paar Minuten beobachten und fotografieren konnte.
14.07.2025
Juli ist der ideale Monat um Insekten abzulichten. Ich finde es immer wieder faszinierend (und auch herausfordernd), die kleinen Tierchen ganz groß in Szene zu setzen. Das gelingt mal besser, mal weniger gut. Im Gegensatz zu Pflanzen weiß man bei Schmetterlingen, Libellen und Fliegen nie, ob man überhaupt welche antrifft. Anbei ein paar Bilder der letzten 2 Wochen.
06.07.2025
Was macht man, wenn es in der Stadt zu warm ist? Man fährt in die Berge, denn dort hat es deutlich angenehmere Temperaturen. Und man wird mit dem Anblick von Murmeltieren belohnt. Anbei eine kleine Bildstrecke mit den Murmeltieren von der Bachlalm.
30.06.2025
Am Karlsfelder See brüten jedes Jahr Haubentaucher, was ich persönlich sehr erstaunlich finde, da dieser ein beliebter Badesee ist und im Sommer von Menschenmassen belagert wird. Aber die Haubentaucher scheinen sich an die Menschen gewöhnt zu haben und brüten auch dieses Jahr wieder zu meiner großen Freude.
21.06.2025
Was treibt wohl einen gwamperten Naturfotografen mit schwerem Gepäck in die Schweizer Alpen auf den Säntis? Ein GDT-Treffen (Gesellschaft für Naturfotografie) und die Aussicht, Steinböcke in freier Wildbahn fotografieren zu können. Abgesehen von einem fetten Muskelkater war es definitiv ein tolles Erlebnis, das ich nicht missen möchte. Anbei eine kleine Bildstrecke.
15.06.2025
Diese Bilder sind alle im oder um das Feuchtbiotop am Karlsfelder Seeberg entstanden. Aktuell gibt es dort Nachwuchs bei den Blesshühnern zu bewundern (siehe Bild der Woche 24), jede Menge Libellen und einen regen Konkurrenzkampf um einen Stamm mitten im Feuchtbiotop, der sich anscheinend besonders gut zum Sonnen eignet.
31.05.2025
Hier Teil 3 der Portugal Bilder, die einen kleinen Eindruck von der prächtigen Algarve Küste vermitteln sollen, die wir auf unseren Wanderungen entdecken durften.
18.05.2025
Hier Teil 2 der Portugal Bilder. Hier zeige ich Pflanzen, Insekten und Vögel, natürlich nur eine kleine Auswahl zum einstimmen.
13.04.2025
Und es geht schon wieder los - Nachwuchs bei den Graugänsen am Waldschwaigsee. Alle Jahre wieder im April können Spaziergänger sich am Anblick der kleinen gelben "Bällchen" erfreuen. Anbei ein paar Belegfotos ...
06.04.2025
Nachdem die Temperaturen seit einer Woche frühlingshaft sind, blüht es überall und alle Menschen ohne Allergien können sich an dem Anblick der Blüten erfreuen. Die Bienen sind wieder aktiv und erfreuen sich am Nektar der Blüten, ebenso wie die Schmetterlinge. Dieses Jahr sind anscheinend besonders viele Tagpfauenaugen unterwegs, die hier überwintert haben um sich im Frühjahr fortzupflanzen und sich jetzt dafür stärken. Anbei ein paar Eindrücke von Bienen und Tagpfauenaugen.
31.03.2025
Alle Jahre wieder werden die Wasseramseln am Gündinger Wehr für ein paar Wochen zu Stars. Scharen von Fotografen mit schweren Fotoequipment pilgern an die Amper und versuchen ein paar schöne Bilder vom flüggen Nachwuchs zu machen. Dieses Jahr sind es 4 Jungvögel, die noch mit Futter versorgt werden von den Altvögeln. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich da auch keine Ausnahme bin. Meine Frau kann nicht nachvollziehen, wie man immer wieder dasselbe Fotografieren kann. Aber jeder Naturfotograf wird mich verstehen - es könnte ja einmal eine ganz besondere Aufnahme entstehen.
16.03.2025
Hier die Geschichte von der "Baumgans" im Nymphenburger Schlosspark - für mich eine ganz besondere Begegnung, da ich Graureiher auf Bäumen kenne, aber eine Graugans noch nie auf einem Baum gesehen habe. Während die Eine unter dem Baum auf der Wiese ausharrte, flog die andere auf einen dicken Ast auf einem Baum und genoss erst die Aussicht. Dann wanderte sie den Ast entlang und zupfte genussvoll Moos vom Ast. Allerdings nicht lange, dann kamen die Krähen und wollten die Graugans vertreiben. Es dauerte etwa 10 Minuten, dann flog die Graugans genervt wieder auf die Wiese unter dem Baum, wo der Partner die ganze Zeit laut schnatternd gewartet hatte.
08.03.2025
Anbei eine kleine Bildserie vom Zwergtaucher, dem kleinsten Vertreter der Lappentaucher. Er ist relativ scheu und versteckt sich daher oft in der Ufervegetation. Sein Nest baut er wie viele andere Lappentaucher auch als Schwimmnest. Dieses befindet sich im Flachwasserbereich in der Verlandungsvegetation versteckt, manchmal auch frei schwimmend im tieferen Wasser. Die Hauptnahrung des Zwergtauchers besteht aus Insekten und deren Larven, sowie kleineren Fischen. Ferner werden Weich- und Krebstiere gefressen.
23.02.2025
Ein Ausflug in den Nymphenburger Schlosspark rentiert sich immer für Naturfotografen, da man dort den Tieren relativ nahe kommt. Die tierischen Bewohner sind die Menschen gewohnt aufgrund der vielen Besucher. Anbei eine kleine Bildstrecke.
16.02.2025
Mitte Februar ist es inzwischen und es ist zwar winterlich kalt, aber es liegt kein Schnee und somit gibt es auch keine typischen Winterbilder.
04.01.2025
Das neue Jahr hat uns mit frostigen Temperaturen und Sonnenschein begrüßt. Anbei ein paar Bilder, die am Neujahrsmorgen und heute in Karlsfeld entstanden sind, und es dürfen natürlich auch dieses Jahr nicht die Silvesterhinterlassenschaften fehlen in der Bildstrecke. Dieses Jahr wurde reichlich hochgeschossen und leider wenig weggeräumt.